DIY: Traumhafte Sojawachs-Sahne selber machen

DIY: Traumhafte Dessertkerzen mit Sojawachs-Sahne selber machen

Dieser Artikel bezieht sich speziell auf die Hertsellung der Kerzen Sahne.

Lass dich von der Welt der selbstgemachten Dessertkerzen verzaubern! Mit diesem DIY-Tutorial zeigen wir dir, wie du mit Sojawachs täuschend echte Sahne kreieren kannst, die deine Kerzenkreationen zu einem wahren Fest für die Sinne macht. Ob als liebevolles Geschenk, für Geburtstage oder einfach für gemütliche Stunden zu Hause – diese Kerzen sind ein absoluter Hingucker. Und das Beste daran? Mit unseren praktischen DIY-Sets und den hochwertigen Materialien aus unserem Onlineshop wird dieses Projekt garantiert zum Erfolg!


Die Materialliste

Damit du optimal vorbereitet bist, findest du hier eine übersichtliche Liste der benötigten Materialien für die Herstellung der Dessertkerzen-Sahne:

  • Sojawachsflocken
  • Hitzebeständiger Messbecher
  • Topf für das Wasserbad
  • Thermometer (zur Temperaturkontrolle)
  • Spritzbeutel
  • Spritztüllen aus Metall (diese lassen sich gut mit einen Fön vorwärmen um das Dressieren der Sahne zu erleichtern)
  • Löffel oder Spatel (zum Rühren und Befüllen der Spritzbeutel)
  • Handrührgerät mit Schneebesen (optional)
  • Toppings (optional): Kleine Wachsfrüchte, Wachs-Zuckerstreusel, Kleine Perlen
  • Unser Starter DIY-Set (optional): Enthält alle notwendigen Materialien für die Kerzenherstellung – erhältlich in unserem Onlineshop.


Hinweis zur Arbeitsplatzvorbereitung und Sicherheit

Die Herstellung von Kerzen mit Sojawachs ist ein kreativer Prozess, aber Sicherheit und eine gute Vorbereitung sind das A und O. Sorge dafür, dass dein Arbeitsplatz gut organisiert und frei von leicht entzündlichen Materialien ist. Trage am besten hitzebeständige Handschuhe und stelle sicher, dass Kinder und Haustiere während der Arbeit nicht in der Nähe sind.

Für detaillierte Tipps und Anleitungen zur sicheren Arbeitsplatzvorbereitung und weiteren Sicherheitshinweisen lies unbedingt unseren separaten Artikel:

Sicherheitstipps für die Kerzenherstellung


Vorbereitung Sojawachs

Bevor es mit dem eigentlichen Verzieren losgeht, ist die richtige Vorbereitung des Sojawachses entscheidend. Fülle dazu eine entsprechende Menge Sojawachsflocken in einen hitzebeständigen Messbecher. Um ein Wasserbad vorzubereiten, nimmst du einen Topf und füllst ihn mit Wasser. Erhitze es anschließend, aber achte unbedingt darauf, dass es nicht kocht – es sollte lediglich leicht simmern, da sonst die Gefahr der Überhitzung besteht. Stelle den Messbecher mit den Wachsflocken in den Topf mit dem warmen Wasser, er sollte sicher stehen und nicht umkippen. Das Wasserbad sorgt für eine gleichmäßige und schonende Erwärmung des Wachses.

Während das Wachs im Wasserbad schmilzt, ist es ratsam, ein Thermometer zu verwenden, um die Temperatur zu überwachen. Die ideale Temperatur zum Verarbeiten von Sojawachs liegt oft zwischen 70 und 90 Grad Celsius. Durch die Temperaturkontrolle stellst du sicher, dass das Wachs nicht zu heiß wird und seine Konsistenz optimal bleibt. Rühre das Wachs während des Schmelzens immer wieder um, damit es gleichmäßig schmilzt. Sobald es vollständig geschmolzen ist und keine Klumpen mehr vorhanden sind, kannst du den Messbecher vorsichtig aus dem Wasserbad nehmen.


Die Sahne

Nun, da das Wachs vorbereitet ist, solltest du alle weiteren notwendigen Materialien bereitlegen. Du benötigst nun weiterhin Spritzbeutel und Spritztüllen – auch hier bieten wir in unserem Shop verschiedene Sets an, sodass du für jede Gestaltungsidee die passende Tülle findest. Außerdem brauchst du einen Löffel oder Spatel, um das Wachs zu verarbeiten, und optional Toppings zur Dekoration. Besonders empfehlenswert sind unsere praktischen Kerzen-DIY-Sets, in denen bereits alle benötigten Materialien enthalten sind.

Die Herstellung der Sojawachs-Sahne beginnt nun mit dem Abkühlen des zuvor geschmolzenen Wachses unter gelegentlichem Rühren. Optional kannst du hierfür ein Handrührgerät verwenden, um den Prozess zu vereinfachen und eine besonders cremige Konsistenz zu erzielen. Diese ist erreicht, wenn das Wachs beim kurzen Überkopfhalten des Messbechers nicht herausläuft. Es muss also cremig-fest sein. Wenn die Oberfläche noch leicht glänzt und nicht matt ist, ist es noch zu flüssig. Wichtig ist auch, das es dabei nicht zu kalt wird, da dies wiederum zur Klumpenbildung führen kann. Beim Dressieren der Sahne könnten sie die Spritztülle verstopfen oder sogar zum Platzen des Spritzbeutels durch zu hohen Druck führen. Aber keine Sorge, mit etwas Übung und Geduld wirst du schnell den Dreh raus haben.


Sahne dressieren

Im nächsten Schritt bereitest du den Spritzbeutel vor. Schneide dazu die Spitze eines Beutels ab und setze eine der ausgewählten Spritztüllen ein. Vergewissere dich, dass die Öffnung der Tülle frei ist, damit die Wachs-Sahne später gut austreten kann. Nun füllst du das cremige Sojawachs mit einem Löffel oder Spatel in den vorbereiteten Spritzbeutel.

Jetzt kommt der kreative Teil: das Dressieren der Sahne! Versuche, die Wachs-Sahne gleichmäßig und mit einem langsamen, kontrollierten Tempo aus der Tülle zu drücken. Wundere dich nicht wenn du ordentlich Kraft aufbringen musst, das ist normal. Beginne am äußeren Rand der Kerze und spritze spiralförmig nach oben, sodass ein schönes, gleichmäßiges Muster entsteht, ähnlich einem Schneckenhaus.


Dekoration (optional)

Um deinen Dessertkerzen den letzten Schliff zu verleihen, kannst du sie mit verschiedenen Toppings verzieren. Hier sind einige Inspirationen:

  • Kleine Wachsfrüchte: Diese kannst du entweder selbst herstellen oder fertig kaufen.
  • Zuckerstreusel aus Wachs: Für einen besonders süßen Look.
  • Kleine Perlen: Für einen eleganten Touch.

Achte darauf, die Toppings nicht zu weit außen zu platzieren, damit das Gesamtbild harmonisch wirkt.

Nachdem du deine Kerzen verziert hast, lasse sie vollständig abkühlen, bevor du sie anzündest. So stellst du sicher, dass die Dekoration gut haftet und die Kerze sicher abbrennen kann.


Ein kleiner Tipp:

Experimentiere mit verschiedenen Spritztüllen, um unterschiedliche Sahneeffekte zu erzielen. Für besonders realistische Ergebnisse empfehlen wir unser vorgefärbtes Wachs, das du ebenfalls in unserem Onlineshop, in der Kategorie "Zutaten und Werkzeuge" findest. Dort erwartet dich auch eine Auswahl an Spritzbeuteln, Tüllen und weiterem Zubehör für die Kerzenherstellung.


Reinigung

Die Reinigung ist übrigens ganz einfach: Sojawachs ist ein Naturprodukt und lässt sich problemlos mit warmem Wasser und Seife von den Händen entfernen.


Starte jetzt dein eigenes Kerzenprojekt! Besuche unseren Onlineshop für hochwertige Materialien und lass dich inspirieren!

Wir freuen uns darauf, deine kreativen Werke zu sehen! Teile deine selbstgemachten Dessertkerzen auf Social Media und vergiss nicht, uns auf instagram zu verlinken. Verwende den Hashtag #DIYDessertkerzen, damit wir deine Kreationen finden können.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

🖤